Grünes Wasser
Ein Projekt zur Revitalisierung urbaner Wasserflächen durch schwimmende Myzelinseln
Situation
Viele unserer Innenstädte sind von künstlichen Wasserwegen durchzogen deren Güte und Qualität seit Jahren trotz weniger Nutzung sich nicht verbessert, sondern verschlechtert oder stagniert.
Herausforderung
Die Wasserflächen bieten keinerlei Schutz- und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bisherige schwimmende Biotope kommen nicht ohne den Einsatz von erdölbasierten Stoffen aus.
Lösung
Schwimmende begrünte Inseln, die Lebensräume für Insekten und andere Arten eröffnen und vollständig aus nachhaltigen Myzel-Materialien aufgebaut werden.
Pilze sind echte Alleskönner und dienen in unserem Projekt als innovative Schwimmkörper. Sie schaffen Flächen für flexibel schwimmende und bepflanzbare Inseln.

Unsere Inseln werden im Vergleich zu herkömmlichen schwimmenden Biotopen vollständig aus nachwachsenden und rezyklierten Rohstoffen aufgebaut.
Wir haben verschiedene Hydrophobierungsmethoden an Mycelwerkstoffen erprobt um unseren Traum der grünenden Fleete und Kanäle wahr werden zu lassen.

Das flexibel kombinierbare System ermöglicht eine ästhetische Vielfalt an Verstecknischen, Ruheplätze, Nahrungsorte, Laich- und Nistplätze für eine Vielzahl unterschiedlicher Arten.

Vom Test in die Realität
Wir freuen uns einen so erfahrenen und kompetenten Partner wie Dr. Volker Seidel von Ökon Vegetationstechnik mit im Team zu haben. Mit ihm und in seiner Gärtnerei erproben wir seit einiger Zeit die Bepflanzung unserer Pilzplatten und Materialien. Beim Anblick solch eines Wurzelwerks sind wir ganz verzückt, denn es hält auch gefräßigen Nagetieren und Schwimmvögeln im Kanal stand und treibt ggf. nach einem Kahlschlag einfach wieder neu aus.

Die vielen Pflänzchen dürfen bereits seit letztem Jahr in der Gärtnerei von Ökon sprießen. So sind sie bereits kräftig, wenn wir sie auf unsere Inseln bringen.


entspannende Sitzinseln
Die Landpartie
Aus Altmaterial Neues schaffen: Eine informierende Landpartie schafft einen Gegenpol auf der Treppe am Bleichenfleet.
Platz nehmen. Auf Inseln schauen. Grün genießen.
ein gutes Netzwerk
Die Köpfe hinter dem Projekt
Grünes Wasser ist ein Projekt des Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI und morgen. unter der Schirmherrschaft des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design«.

— Initiator*innen
Beate Kapfenberger | morgen.
Christoph Pöhler | Fraunhofer WKI
Martha Starke | morgen.
— Kooperationspartner*innen
Wolfram Hammer | BUND Hamburg
Volker Seidel | Ökon Vegetationstechnik
MycoLutions
Danke auch an
Curious Community Labs
Pilzgarten
Alfred Buck | Buck GmbH & Co. KG
grown.bio | Jan Berbee
Flussbad Berlin e.V. | Jan Edler
Hanseart Berlin | Carsten
Riechelmann
Liaver GmbH & Co KG
Mir freundlicher finanzieller Unterstützung von
Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Umweltstiftung EMV
hallo@grueneswasser.de